FACEBOOK-LINKS
Die nachgenannten Facebook-links beinhalten interessante Beiträge zum fachmännisch und sachgerecht kommentieren oder liken!
Für Braunkohle und Arbeit, gegen Öko-Extremismus
www.facebook.com/deutschlandfuerbraunkohle
Verein Pro Lausitzer Braunkohle e.V.
LINKS
Pro Lausitzer Braunkohle e.V.
Pro Lausitzer Braunkohle e.V. ist eine heimatverbundene Bürgerbewegung, die sich für die mehrheitlichen Interessen der Menschen in der Lausitz stark macht.
Themenseite „Umwelt und Energie“ des IWD mit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln
www.iwd.de/wirtschaft-und-politik/umwelt-und-energie/
Informationsseite der "IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH"
Metalle pro Klima - Eine Unternehmensinitiative in der Wirtschaftsvereinigung Metalle
Informationsseite der Energieintensiven Industrie (Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl)
Informationsseite der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
:terra nova gärten der Technik
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB)
Wertet die vorhandenen Statistiken aus allen Gebieten der Energiewirtschaft nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus, erstellt Energiebilanzen und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
U.a. mit Informationen zur Energiepolitik.
Bundesverband Braunkohle (DEBRIV)
Wirtschaftsverband der Unternehmen der Braunkohlenindustrie.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Bergbau-Archiv
Weltweit größtes Fachmuseum zum Thema Bergbau. Das Bergbau-Archiv ist das zentrale historische Archiv des Bergbaus der Bundesrepublik Deutschland.
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum in München ist eines der größten Technikmuseen weltweit.
Europäischer Stein- und Braunkohleverband (EURACOAL)
Dachverband der europäischen Kohleindustrie. In EURACOAL arbeiten die wichtigsten Kohleindustrien der EU-Länder, sowie der EU-Beitrittsländer, gleichberechtigt zusammen.
Fakten zur Braunkohle
Forschungsstelle Rekultivierung
Die vielfältigen Aktivitäten zum Landschafts-, Arten- und Naturschutz in der Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier erfolgen in unterschiedlichen Kooperationen der Forschungsstelle Rekultivierung, des Arbeitsbereichs Ökologie der Rekultivierungsabteilung von RWE Power und ehrenamtlicher Naturschützer. Die Forschungsstelle bietet die fachlich inhaltliche Orientierung, plant und organisiert und führt vielfach Arbeiten selbst aus. Meist liegt die Ausführung aber bei der Rekultivierungsabteilung, insbesondere bei der "Arbeitsgruppe Ökologie", die ihrerseits viele Arbeiten eigenverantwortlich betreut.
www.forschungsstellerekultivierung.de
Innovationsforum Energiewende
Die Teilnehmer des von der IG BCE initiierten sektorübergreifenden Dialogs möchten wesentliche Beiträge in ökonomischer, technischer und regulatorischer Hinsicht leisten, damit Deutschland eine nachhaltig gute Entwicklung im Zuge der Umgestaltung der Energieversorgung nimmt.
www.innovationsforum-energiewende.de
Nachbarschaftsinformation der RWE Power
Informationen von RWE Power zur Braunkohle im Rheinland
Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
Von Steinkohlen- und Braunkohlenbergbau gemeinsam getragener Verein zur Erstellung von Statistiken.
Stiftung Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier
Der Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, die im Zusammenhang mit dem Braunkohlenbergbau im rheinischen Revier stehenden archäologischen, insbesondere wissenschaftlichen bodendenkmalpflegerischen Maßnahmen zu fördern.
Straße der Energie
In Schloss Paffendorf bei Bergheim (Rhein-Erft-Kreis) befindet sich der Startpunkt zur Straße der Energie - eine von Erftkreis und RWE Power entwickelte Themenroute durch die Energielandschaft im nördlichen Erftkreis und im südlichen Rhein-Kreis Neuss. Hier bietet eine Dauerausstellung Informationen über die rheinische Braunkohlenindustrie.
Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V.
Wirtschaftsverband deutscher Rohstoffgewinnungszweige.